Im Buch gefunden – Seite 222morphen Zellen ist meist kugelig oder oval , aber häufig unregelmäßig gestaltet . Im allgemeinen entspricht die Größe des Kerns der der zugehörigen Zelle . Im Buch gefunden – Seite 101Der zweite Typus entspricht den vacuolären Zellen : sie sind scharf begrenzte Zellen mit dicker Membran , scheinbar ganz leer , mit einem dunklen , runden ... Im Buch gefunden – Seite 86Rudolf Virchow. losgelösten Gefässendothelien . Die Kerne sind oval und ziemlich gross . Die Zellen finden sich theils vereinzelt , theils durch die Enden ... Im Buch gefunden – Seite 211Rudolf Virchow. sarcoma “ oder „ Myosarcoma striocellulare " bezeichnen lassen . An der Stelle , wo sich das Bild des Spindelzellen - Sarcoms darstellte ... Im Buch gefunden – Seite 420Untersuchen wir jetzt die mehr zellenreichen Partien des Tumors , so sehen wir , daß die alveoläre Struktur im ganzen weniger ausgesprochen und das Bild ... Im Buch gefunden – Seite 103Rudolf Virchow. ist hier die lotercellularsubstadz reichlicher und auf dem Durobschnitt leicht ausdrückbar . Eine mikrochemische Untersuchung dieses ... Im Buch gefunden – Seite 168Rudolf Virchow. gang der Endothelien unter : Hyalinbildung für ... Die so veränderten Zellen confluiren nachher und bilden eine sog . „ hyaline Kugel " . Im Buch gefunden – Seite 309Rudolf Virchow. 1. Färbung mit Michaelis'scber Lösung . Man erhält roth gefărbte Granula in den Zellen der ersten vier Leukocytengruppen , in deren Zeltleib ... Im Buch gefunden – Seite 312weniger reichlich von runden , großen , blāschenförmigen Zellen , die sich dunkel färbende Kerne enthielten , infiltriert ; außer solchen Zellen fand ich ... Im Buch gefunden – Seite 46Rudolf Virchow. lich stark retrahierte Zelle enthalten , sind gewöhnlich schön rund , diejenigen , wo in der Höhle mebrere Zellen liegen , haben einen ... Im Buch gefunden – Seite 274Rudolf Virchow. beginnen , so sehen wir zunächst , dass die bandförmigen Reisen der Sehnenzellen breiter werden , sie bestehen aus einer grösseren Apzahl ... Im Buch gefunden – Seite 107Rudolf Virchow. Grossen und Ganzen rund , haben den 10—20 fachen Durchmesser einer Lymphzelle , unregelmässige Contouren mit sternförmigen Ausläufern und ... Im Buch gefunden – Seite 342Rudolf Virchow. Die Zelle ist nutritiv und formativ reizbar ; welches sind die wirksamen Irritamente ? Wird ein Gewebe betrachten wir hier wieder der ... Im Buch gefunden – Seite 43Rudolf Virchow. Raum , welcher vermuthlich durch Einschrumpfung der Riesenzellen unter dem Einflusse des Härtungsmittels entstanden ist . Im Buch gefunden – Seite 14Rudolf Virchow. Die Existenz intracellulärer Canälchen ist also in der Leberzelle sowohl mittelst künstlicher Injection , als auch auf Grund physiologischer ... Im Buch gefunden – Seite 454Rudolf Virchow. Mitosen der Deckzellen festgestellt werden . Bei Experimenten an Thieren berichten auch von Büngner und Heinz über Mitosen dieser Zellen ... Im Buch gefunden – Seite 162Rudolf Virchow. drigeren , bald höheren Zellen gebildet sind ( Fig . 1 ) . Die Kerne der letzteren sind rundlich oder oval und sehr scharf gefärbt . Im Buch gefunden – Seite 123Rudolf Virchow. Dagegen ist es gewiss nicht gleichgültig , wie viele Zellen zu einer Einheit zusammentreten . Ist es nur eine Zelle , die in sich mehr Kerne ... Im Buch gefunden – Seite 394Plasmazellen findet man in den gut erhaltenen Follikeln nie . Die Grenze zwischen dem lymphadenoiden Gewebe und den Plasmazellherden ist meistens keine ... Im Buch gefunden – Seite 36Rudolf Virchow. sie in der Mitte mit salpetersaurem Silber und liess sie sodann durch 1—3 Tage in einer warmen oder kalten Züchtungkammer liegen , wobei er ... Im Buch gefunden – Seite 528Rudolf Virchow. Was die Bildung endogener Zellen in den Epithelcylindern anlangt , so ist dieselbe keineswegs eine so häufige Erscheinung , als man nach den ... Im Buch gefunden – Seite 218Rudolf Virchow. Ganglionzellen ; nur bleiben die Kerne kleiner und stärker tingibel ( vergl . Fig . 3 ) . Sie haben dann nicht selten eine Grösse von 18—28 ... Im Buch gefunden – Seite 408in den Geschwulstzellen dieselbe Körnung beobachtet , wie sie in den Leberzellen besteht . In meinen Fällen konnte ich einen deutlichen und konstanten ... Im Buch gefunden – Seite 130Sternbergs , die aus allerneuester Zeit ( 1906 ) stammt , als Stütze der Auffassung bestehen , daß die Rk auch in von den Plasmazellen morphologisch zu ... Im Buch gefunden – Seite 6Die Mastzellen haben einen blauen polymorphen Kern und das Zellprotoplasma eine violettschwarze Granulierung . Bei dieser Färbemethode bekommt man mit Hilfe ... Im Buch gefunden – Seite 77die mittelgroßen , zum Teil polyedrischen Zellen besitzen ein helleres Protoplasma , als die homogenen Stränge ; zahlreiche Ubergänge von homogenen ... Im Buch gefunden – Seite 272Rudolf Virchow. Grundsubstanz entstandenen körnchenförmigen Gebilde sich weiter bilden zum Kern und bis zur Zelle . Es sind dies zum Theil noch Theorien ... Im Buch gefunden – Seite 406Rudolf Virchow. Schrumpfung begriffen , während sie gleichzeitig der Oberfläche der Zelle näher rücken . Nur um den Kern herum , so wie dicht an der Membran ... Im Buch gefunden – Seite 294Rudolf Virchow. die Zellen um Glomeruli und Harnkanälchen herum und drängen sie auseinander . Ob diese Anbäufung auch innerhalb der Glomeruli auftritt ... Im Buch gefunden – Seite 775 Krise der Zelltheorie : Wie bilden sich Zellen ? Rudolf Virchows 1855 ausgesprochener Satz „ Omnis cellula e cellula “ l ist zu einem Partikel der biologischen Allgemeinbildung geworden . Aber wie kam es zu diesem Satz , der eine so ... Im Buch gefunden – Seite 166Wir sahen diese Zellen häufiger in den gröberen Septen liegen . Die Zellkerne sind immer scharf begrenzt , rund bis oval , meist in der Größe eines weißen ... Im Buch gefunden – Seite 281Die Halbmonde sind in den der Oxydasereaktion unterworfenen Präparaten mit den gleichen stark gefärbten Granula gefüllt wie die Zellen der Parotis ( die ... Im Buch gefunden – Seite 14Rudolf Virchow. sich auch sichere , apolare Formen sowie Zellen , bei denen nur eine birnenförmige Ausziehung des Protoplasmas einen Fortsatz andeutete ... Rudolf Virchow beschreibt in seiner berühmten Zellularpathologie den menschlichen Organismus als einen „freie[n] Staat gleichberechtigter [...] Einzelwesen“, deren Zusammenleben auf einem „solidarischen Bedürftigkeits-Verhätnisse ... Im Buch gefunden – Seite 130Rudolf Virchow. kroskop das Bindegewebe der Lungen um die Gefässe und Bronchien proliferirt ; die kleinen Bronchen sind mit jungen Zellen verschiedener ... Im Buch gefunden – Seite 634Rudolf Virchow. [ Knorpelfischen , Petromyzon ( Amocoetesform ) ] , die auch aus dem lymphoiden Parenchym der Niere Blut bilden . Schliesslich fand ich in ... Im Buch gefunden – Seite 543Rudolf Virchow. Auch in der Media machen die Zellen analoge Veränderungen durch wie in der Intima . Jedoch kommt hinzu noch die Umgestaltung der ... Im Buch gefunden – Seite 77Rudolf Virchow. Die epitheloiden Zellen treten zunächst etwas regellos verstreut in der specifischen Neubildung auf . Dann gewinnen sie an gewissen Stellen ... Im Buch gefunden – Seite 182Rudolf Virchow. andere mehrkernige pigmentirte Zellen , welche in jeder Weise vergrösserten epithelioiden Granulationszellen gleichen .
Videobotschaft Zum Geburtstag Ideen, Weltrekord Bankdrücken Bis 80 Kg, Polizeibericht Rudolstadt, Unwetter Oberbayern Heute, Bereitschaftspolizei Erfurt, Bachelorette 2019 Harald, Weinprobe Mit übernachtung Mosel, Opera Vpn Aktivieren Iphone, Fahrgastschiff Sellin, Omerta Tattoo Bedeutung, Bayerische Schauspielerinnen Liste, Monaco Blue Designerin,