Hobelbank

Mai bis August 2011

DAS Projekt schlechthin ... die eigene Hobelbank selber bauen!

Materialien:
Eiche

Das Material besteht aus 26cm x 16cm dicken Eichenbohlen ... leider extrem gesprungen!!!
Lösung: Butterflies ... es sollen 92 werden ... vorerst:

Material:

Von der Handskizze zum 3D-Modell:

(Sketchup-Datei)

Akkordarbeit ... Lehre zur Herstellung der Butterflies:

Ausputzen:

Das Ergebnis:

... die Reste brauchen wir noch!!!

Markieren, markieren:

Vorbohren:

Lochbeitel-Arbeit:

Japanisches Stemmeisen:

Tiefenkontrolle, bald ersetzt durch Tiefenstopp:

Einpassen:

Leimen und reinklopfen:

Hobeln:

Man träumt von Butterflies, man steht plötzlich auf bunte Schmetterlings-Abziehbilder und man liest nach, was der "Butterfly-Effect" ist.

Jetzt werden die Reste vom Zuschneiden als Keile verwendet um die Risse vollständig zu füllen:

Irgendwann ist man dann fertig ... wie gesagt: 92 Stück!!!

Die zukünftige Vorderkante sollte gerade sein:

vorher:

nachher:

Jetzt geht's ans Zusammenleimen der Platte, die aus zwei durchgängigen Bohlen und dazwischen aus Verbindungs-Blöcken besteht:

Flächen plan hobeln und anleimen:

Der zweite Balken ist etwas schwierig, weil die Mittelblöcke an diesem gleichzeitig plan aufliegen müssen ... Tuning ist angesagt:

Gefühlte 100x den Balken rauf und runter:

Licht und Kohlepapier (rubbeln ... wo's schwarz ist, gehört was weg):

Endlich ist es soweit und es kann geleimt werden:

Doch noch ein paar Butterflies ... zur Sicherheit und damit man nicht aus der Übung kommt :-/

Ablängen der Beine:

Einpassen ... rein gehen sie immer leichter als raus:

2 Beine sind schräg ... Handarbeit:

Die Streben müssen auch noch eingepasst werden ... da rührt sich danach nichts mehr:

Ein etwas widerspenstiges Nagelblech wird weggeglüht:

fertiger Rohzustand:

Wie kommt eine 180kg-Werkbank in eine 2mx2m-Werkstatt?
Hochkant und sanft reinplumpsen lassen:

Jetzt noch die Vorderzange:

Schon erkennt man die Vorteile der Hobelbank: viele Löcher = mehr Klemmmöglichkeiten.

Zuschneiden, Glatthobeln und einzapfen der Abstandsleiste:

Loch für das Gewinde:

Zu wenig vorgebohrt :-(

Geht ja:

Die BEAUTY!

Einpassen

bewegt sich der Haken, bist du nicht waagrecht!

Parallel bleiben ist manuell möglich:

Eingebaut:

Oberkante:

Griff drechseln:

Einige Löcher für diverse Einspannmöglichkeiten: